wir Organisieren die U19- Rollhockey- Europameisterschaft!

SAVE THE DATE

Der RHC Uri hat den Zuschlag für die Organisation der U19- Rollhockey- Europameisterschaft vom 10.-16. September 2023 in Seedorf UR erhalten. Wir freuen uns sehr auf diesen Event. Der Ticket Vorverkauf startet am 14.6.23.



Hier Regiert der uri stier!


SAISON 22/23

RHC NEws


Matchvorschau NLA

Ein letztes Mal "NLA-Luft" für den RHC Uri?

Nach zwei Niederlagen in der Playout-Serie gegen den RHC Dornbirn ist der RHC Uri nur noch eine Niederlage vom Abstieg in die zweithöchste Spielklasse NLB entfernt. Gelingt den Urnern nicht noch ein Wunder, ginge eine kleine Ära zu Ende. Nachdem der RHC Uri nach dem Bau der eigenen Halle 2003 während einigen Jahren eine "Liftmannschaft" war mit zahlreichen Auf- und Abstiegen, konnte man sich später in der höchsten Spielkategorie festbeissen. Die meisten heute noch aktiven Urner Spieler haben in ihrer Karriere ausschliesslich in der NLA gespielt. Am Samstag wollen sie alles in die Waagschale werfen, damit dies auch nächste Saison so bleibt, so Uri-Coach Thomas Gisler: "Schaut man den bisherigen Saisonverlauf an, darf eigentlich niemand wirklich überrascht sein, dass wir nun hier stehen. Doch bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt. Wir werden am Samstag alles probieren und am Ende schauen, wo wir stehen." Für einen Sieg (es wäre der erste in dieser Saison) muss bei den Urnern alles zusammenpassen. Allen voran die Abwehr rund um Torhüter Marc Blöchlinger muss stehen. Der Nationaltorhüter, der vergangene Woche seinen 23. Geburtstag feiern durfte, gehört praktisch in jedem Spiel zu den Urner Akteuren, die mit am meisten Arbeit konfrontiert sind. Der Altdorfer ist aber nicht nur beim RHC Uri gefordert, gleichzeitig kämpft er um einen Platz im Schweizer Nationalteam für die Europameisterschaft in Noia, Spanien. Die Ausscheidungen für den Mitte Juli stattfindenden Grossanlass laufen auf Hochtouren. Ein Erfolgserlebnis in der Meisterschaft dürfte ihn zusätzlich beflügeln. Die Stadthalle in Dornbirn dürfte am Samstag einem Tollhaus gleichen. Dornbirn will die verkorkste Saison einigermassen versöhnlich und schnellstmöglich beenden. Der RHC Uri organisiert für dieses kapitale Auswärtsspiel eine Fanfahrt. Interessierte melden sich bei Vereinspräsident Stefan Gisler (Telefon: 079 170 32 33).


Matchbericht NLA

Ligaerhalt rückt in weite Ferne

Der RHC Uri verliert auch Spiel 2 der Playoutserie gegen den RHC Dornbirn. Diesmal zu Hause und mit 3:4 Toren. Uri muss nun die nächsten drei Spiele gewinnen, ansonsten steigen sie in die NLB ab. 

Die Ausgangslage vor dem Spiel war klar: Verlieren die Urner auch Spiel 2 der Best-of-5-Serie gegen den RHC Dornbirn, wird der Ligaerhalt eine schier unlösbare Aufgabe. Umso erstaunlicher, dass die Hausherren sehr verhalten in die Partie gegen Dornbirn starteten. Bereits nach fünf Minuten sah sich Coach Thomas Gisler zu einem ersten Time-Out genötigt. Die Ansprache zeigte unmittelbar Wirkung. Ein Weitschuss von Levyn Fussen fand in der 7. Spielminute den Weg ins Tor der Gäste aus dem Vorarlberg. In der Folge fanden die Urner immer besser ins Spiel und konnten in der Person von Marc Blöchlinger auf einen Rückhalt in Topform zählen. Routinier Patrick Greimel netzte in der 17. Spielminute zum 2:0 ein. Dornbirn reagierte in der 21. Spielminute und verkürzte nach einem schönen Kombinationsspiel auf 1:2. Wenige Sekunden später hätte Uri wieder erhöhen können. Nach einem Foulspiel am starken Levyn Fussen wanderte ein Spieler der Gäste auf die Strafbank. Sowohl der fällige direkte Freistoss als auch die anschliessende Überzahl blieben allerdings ungenutzt, so dass die Urner mit einer knappen 2:1 Pausenführung gingen.

Die Gäste kamen besser und gefährlicher aus der Kabine und machten innerhalb von zwei Spielminuten aus einem 2:1 ein 2:3. Doch Uri steckte nicht auf. Das Team präsentierte sich kämpferisch und spielerisch auf Augenhöhe mit den Gästen. Schliesslich belohnte Captain Adrian Briker Uri in der 35. Spielminute mit einem satten Schuss zum 3:3 Ausgleich. Die Freude währte indes nur kurz, da der RHC Dornbirn dank einer gelungenen Einzelleistung eine Spielminute später wieder erhöhte. Uri mobilisierte gegen Ende nochmals die letzten Kraftreserven und rannte ein ums andere Mal an. Der Ausgleich blieb aber aus und Uri verlor das Spiel 3:4. Coach Thomas Gisler nach dem Spiel: «Die Niederlage tut weh, weil mehr drin gelegen wäre. Uns fehlte heute leider die erforderliche Kaltschnäuzigkeit.» Am übernächsten Samstag, 3. Juni findet Spiel 3 in Dornbirn statt (Anpfiff: 18:00 Uhr). 

 

 

Für Uri spielten: Marc Blöchlinger, Pedro Marinho, Tim Aschwanden, Levyn Fussen (1), David Esteves, Ryan Gisler, André Schuler, Patrick Greimel (1), Manuel Gisler, Adrian Briker (1).


Uri organisiert die U19 Rollhockey-Europameisterschaft

Medienmitteilung, Luzern, 18. Mai 2023 – Der Schweizerische Rollhockeyverband hat die Zusage für die Durchführung der U19 Rollhockey-Europameisterschaften 2023 erhalten und wird diese zusammen mit dem RHC Uri vom 10. bis 16. September in Seedorf organisieren.

 

Erstmals seit sieben Jahren kehren die kontinentalen Titelkämpfe im Rollhockey in die Schweiz zurück. Ist 2016 der Pully RHC der Organisator der U19-EM gewesen, so ist dieses Mal die Wahl seitens Schweizerischer Rollhockeyverband (SRHV) auf den RHC Uri gefallen. «Der RHC Uri ist einer der grössten Vereine im Schweizer Rollhockey mit einer ausgezeichneten Halleninfrastruktur», erklärt SRHV-Präsident Jean-Baptiste Piemontesi die Vergabe. In der Zentralschweiz freut man sich aufs anstehende Rollhockey-Spektakel. Iwan Berger, Präsident des lokalen Organisationskomitee, sprüht vor Vorfreude: «Für uns ist es eine Ehre, das nächste grosse Schweizer Rollhockeyfest organisieren zu dürfen. Wir wollen der Bevölkerung in der Zentralschweiz den Rollhockeysport von seiner schönsten Seite präsentieren und freuen uns auf hochklassige Spiele.»

 

Die Schweiz als Zuschauermagnet

 Im Zentrum des Zuschauerinteressen werden die Spiele der Schweizer Auswahl stehen. Diese spielt, wie alle anderen Nationen auch, nicht nur um die EM-Medaillen, sondern auch die Qualifikation für die höchste Stärkeklasse an den World Skate Games 2024 in Italien. Hoffnung auf ein starkes Abschneiden macht Rang 6 im vergangenen November an den World Skate Games in Argentinien, wo nur die Topnationen Spanien, Portugal, Argentinien, Italien und Chile besser klassiert waren. «Die Schweizer Auswahl kann auf zahlreiche Spieler zählen, die schon in Argentinien im Einsatz gestanden sind und erst jetzt zum ältesten Jahrgang gehören. Sie haben regelmässige Spielpraxis in der NLA, was uns für die Heim-EM zuversichtlich stimmt», zeigt sich Simon von Allmen, Verantwortlicher Nationalteams beim SRHV, positiv.

 

Zwei Urner in der engeren Auswahl

Eine richtige Heim-EM könnte es für die beiden Urner Ryan Gisler und Marco Dubacher werden. Beide gehören weiterhin zum erweiterten Kader von Nationaltrainer Stéphane Simons, welcher in den nächsten Monaten reduziert wird. Während Dubacher noch Mitglied der U17-Auswahl ist und dort seine Prioritäten liegen, hofft insbesondere Gisler auf eine Europameisterschaft in der Heimhalle. 

 

Der Spielplan wird in den nächsten Tagen bekannt, der Ticket-Vorverkauf startet am 14. Juni zusammen mit der Aufschaltung der Turnier-Webseite www.u19em-uri.ch.


Matchbericht U20

Saisonende für Uri`s U20

Das Urner U20 Team spielte am ergangenen Wochenende ihr zweites Playoff- Halbfinalspiel. Nachdem das erste Spiel klar mit 2:7 verloren ging, hiess es „verlieren verboten“.

Es war allen klar dass es nach der ersten Niederlage eine klare Leistungssteigerung brauchen würde. Doch auf dem speziellen Plastikboden in Diessbach war dieses Unterfangen nicht ganz einfach. Dem Gegner war anzumerken, dass er mit dem speziellen Untergrund besser zu Recht kam als die Urner. Und bereits nach 3 Minuten konnte der Gegner nach einem Urner Ballverlust schnell umschalten und einen Konter erfolgreich abschliessen. Zwei Minuten später war es dann aber Ryan Gisler, welcher mit einem Weitschuss ausgleichen konnte. Dieser Spielstand blieb dann bis zur Pause bestehen, obwohl es auf beiden Seiten gute Möglichkeiten gab. Auch in der zweiten Halbzeit konzentrierten sich beide Teams auf eine kompakte Defensive und liessen vorerst keine weiteren Tore mehr zu. In der 43. Minute fand ein Flachschuss des RHC Diessbach etwas glücklich den Weg ins Tor, der Urner Schlussmann Luca Gnos, ansonsten einmal mehr ein sicherer Rückhalt, liess sich von einem Aufsetzer überraschen. Das Spiel wurde in den Schlussminuten etwas ruppiger geführt und dies führte dazu,  dass Diessbach bereits  9 Teamfouls hatte. Doch der Plan ein zehntes Teamfoul herauszuholen, was einen direkten Freistoss für Uri bedeutet hätte, ging nicht auf. Zu allerletzt versuchte es Uri ohne Goalie und wurde dafür noch zweimal bestraft. Alles in allem hat die bessere Mannschaft gewonnen und die Urner konnten in den zwei Spielen in dieser Serie nicht über sich hinaus wachsen. Insgesamt holten die Urner in dieser Saison von total 9 Spielen immerhin 4 Siege, was eine Steigerung zur letzten Saison bedeutet. 

 

Für Uri spielten: Luca Gnos, Nino Gnos, Malik Gisler, Kevin Brandner, Marco Dubacher, Ryan Gisler (1), Andreas Gisler, Nick Arnold, Janos Zgraggen


Matchbericht U11

Zwei Siege für das Urner U11 Team

 Am vergangenen Wochenende spielten die U11 Junioren vom RHC Uri ihr zweites Turnier in der Klassierungsrunde der Gruppe Ost. Gegen den ersten Gegner, den RC Biasca, starteten die Kids von den Trainern Kevin Brandner und Janos Zgraggen sehr gut in die Partie und konnten nach drei Minuten in durch Nico Schuler in Führung gehen. Diesen Vorsprung verwalteten die Urner sehr geschickt, erst drei Minuten vor Schluss mussten sie den Ausgleich entgegen nehmen. Das anschliessende Penaltyschiessen konnten sie jedoch für  sich entscheiden. Im zweiten Spiel hiess der Gegner RHC Vordemwald. Gegen den Tabellenleader hielten die Urner sehr gut mit, mussten die Aargauern aber mit 2:0 davonziehen lassen. Trotz grossem Einsatz gelang ihnen aber nur noch der Anschlusstreffer durch Lucas Gonçalves  zum 2:1. Im letzten Spiel gegen den RHC Gipf- Oberfrick geriet man nach knapp zwei Minuten in Rückstand, konnte aber dank einer grossen Willensleistung das Spiel noch zu seinen Gunsten drehen. Nico Schuler mit dem Ausgleich, und Emilia Zgraggen mit dem Siegestreffer waren für die Tore verantwortlich. Somit liegen die Urner mit 6 Spielen und 8 Punkten auf dem dritten Zwischenrang.

 

Für Uri spielten: Tilo Schuler, Lenny Baumann; Roby Albert, Colin Arnold, Hanna Arnold, Diego Gisler, Noemi Gisler, Maelle Gisler, Nico Schuler, Emilia Zgraggen, Carlo Zurfluh, Lucas Gonçalves,


RHC-Uri-Talent steht kurz vor internationaler Feuertaufe

Amy Baumann gehört zu den talentiertesten und hoffnungsvollsten Nachwuchsspielerinnen der Schweiz. Nun darf die junge Bürglerin schon bald erstmals internationale Wettkampfluft schnuppern.

 Mitte Dezember gab U17-Frauen-Nationaltrainer Simon von Allmen, der auch das NLA-Frauenteam des RHC Uri betreut, sein Aufgebot für die Euro-Girls, die vom 23. bis 26. Februar im aargauischen Vordemwald ausgetragen wird, bekannt. Nachdem der RHC Uri im Vorjahr für die inoffizielle U17-Europameisterschaft im Rollhockey mit Lotti Zurfluh und Chiara Gisler gleich zwei Spielerinnen stellen konnte, figuriert diesmal mit Amy Baumann nur eine Uri-Akteurin im Aufgebot, in dem der RSC Uttigen mit den meisten Spielerinnen vertreten ist. Für die 14-jährige Bürglerin kam die Selektion eher überraschend, wie sie erklärt: «Im letzten August konnte ich zwar an einem Nationalmannschaftstraining teilnehmen und auch einige Testspiele bestreiten. Aber mit dem Aufgebot für die Euro Girls hatte ich nicht gerechnet. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut.»

Baumann, die zu den jüngsten im Schweizer Kader gehört, wird bald ihre Feuertaufe auf internationalem Parkett erleben. Dem EM-Turnier schaut sie mit grosser Vorfreude entgegen. Sie verrät: «Für mich geht ein Traum in Erfüllung. Es war schon lange mein Ziel, irgendwann für die Schweiz spielen zu dürfen. Ich hoffe, dass ich wertvolle Erfahrungen sammeln kann und auch Spass haben werde.»

Hartes Programm und starke Gegnerinnen

Die Schweiz bekommt es in Vordemwald mit den Nationalteams von Deutschland, England und Italien zu tun. Komplettiert wird das Teilnehmerinnenfeld durch die beiden spanischen Spitzen-Clubteams HC Palau und HC Sant Just. 2022 konnte sich die Schweiz beim inoffiziellen Kontinentaltitelkampf die Bronzemedaille sichern. Diesen Platz auf dem Podest möchte von Allmen mit seinem aus alterstechnischen Gründen weitgehend neu formierten Team verteidigen. Aufgrund der starken Konkurrenz dürfte dieses Vorhaben allerdings alles andere als einfach werden, zumal Deutschland zum ersten Mal überhaupt teilnimmt. Das Kräftemessen der Eidgenossinnen mit dem nördlichen Nachbarn steht gleich zum Turnierauftakt auf dem dicht gedrängten Programm. Innerhalb von drei Tagen müssen die Teams nicht weniger als fünf Partien bestreiten.

 Vom Volleyball zum Rollhockey gewechselt

Baumann hat den Weg zum Rollhockey auf sehr spezielle Weise gefunden. Sie verrät: «Zusammen mit meiner besten Kollegin Lara Baumann habe ich jeweils die argentinische Telenovela ‹Soy Luna› geschaut, in der Rollschuhe eine zentrale Rolle spielen. Daraufhin haben wir beschlossen, ebenfalls etwas mit Rollschuhen zu machen. Zunächst schwebte uns Kunstlauf vor. Aber letztlich sind wir dann beim Rollhockey gelandet. Wir absolvierten einen Schnupperkurs beim RHC Uri und fingen sofort Feuer für diese Sportart.» Faszinierend findet sie vor allem die Dynamik und das hohe Tempo in diesem Teamsport und die Vielseitigkeit in läuferischer, konditioneller, stocktechnischer und taktischer Hinsicht, die erfordert wird, wenn man reüssieren will. Früher spielte die Oberstufenschüler eine Zeit lang Volleyball, hörte dann aber wieder auf. «Rollhockey gefällt mir deutlich besser», betont sie.

Eine spezielle Vorbereitung auf die U17-EM gab es nicht. Dies deshalb, weil die U17-Nationalmannschaft in der NLA der Frauen mitspielt, wenn auch je nach Spielregion in einer anderen Zusammensetzung. Damit kommt die Auswahl, der ab und zu auch schon Baumann angehörte, zu genügend Ernsteinsätzen. In den Tagen vor der EM gibt es noch einige Abendtrainings, bei denen von Allmen den letzten Feinschliff vornehmen kann.

 Schwyzerörgeli spielen als idealer Ausgleich

Die baldige Neo-Nationalspielerin kommt auf Vereinsebene nicht nur in der U15-Kategorie, sondern auch im Frauen-NLA-Team regelmässig zum Einsatz. In den Rollhockeysport investiert sie einen Grossteil ihrer Freizeit. Pro Woche bestreitet sie drei bis vier Trainingseinheiten. «Daneben spiele ich auch noch Schwyzerörgeli. Einmal pro Woche gehe ich in die Musikprobe, was mir auch grossen Spass macht. Für mich ist dies ein idealer Ausgleich zum Sport», erklärt die aufstrebende Spielerin und fügt an: «Ich möchte es im Rollhockey möglichst weit bringen und vielleicht später auch einmal den Sprung in die Elite-Nationalmannschaft schaffen. Das ist mein grosses Fernziel.» Beruflich weiss die zielbewusste Jungspundin auch schon, wohin die Reise voraussichtlich gehen soll. Sie möchte nach Abschluss der Schulzeit eine FaGe-Lehre in Angriff nehmen.


Spielberichte vom Jahr 2022 und vieles mehr findest du hier.



Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Kontakt

Rollhockeyclub Uri

Dorfstrasse 121

6462 Seedorf

 

Stefan Gisler

Gitschenstrasse 11a

6462 Seedorf

Natel: +41 79 170 32 33

E-Mail: kontakt@rhc-uri.ch