Am 15. Juni 2025 nahm die U13-Mannschaft des RHC Uri am Heimturnier in Seedorf teil. Bei sommerlichen Temperaturen standen für das Team zwei Spiele auf dem Programm. Im ersten Spiel des Turniertages trat das Team vom RHC Uri gegen die Mannschaft vom RHC Vordemwald an. Von Beginn an war es ein intensives und hart umkämpftes Spiel, in dem beide Mannschaften ihre Defensivreihen gut organisierten. Uri konnte in den ersten Minuten gut mithalten, doch nach etwa der Hälfte der ersten Halbzeit gelang es dem Gegner, mit einem Tor in Führung zu gehen. Zur Pause stand es 0:1, und das Spiel war weiterhin offen. In der zweiten Halbzeit setzte der Gegner seine Offensivkraft gezielter ein und erzielte weitere Tore, was zum 1:4-Endstand führte. Der einzige Treffer für Uri gelang Carlo Zurfluh in der 27. Spielminute. Trotz der Niederlage konnte Uri vor allem im ersten Durchgang mit einem gut organisierten Defensivverhalten und vereinzelten offensiven Akzenten überzeugen. Die Mannschaft hatte sich Chancen erarbeitet, konnte diese jedoch nicht in Tore ummünzen.
Im zweiten Spiel des Turniers traf Uri auf die Mannschaft vom RHC Gipf-Oberfrick. Von Beginn an zeigten die Urner eine deutlich aktivere Spielweise. Das Team setzte den Gegner früh unter Druck und erzielte bereits in der ersten Spielminute durch Noemi Gisler den ersten Treffer. Uri war die spielerisch stärkere Mannschaft, ließ aber durch zu viele Einzelaktionen und mangelndes Zusammenspiel einige gute Chancen ungenutzt. Trotz der Überlegenheit konnte der Gegner den Ausgleich erzielen, doch Uri blieb dran und setzte sich nach einem Tor von Noemi Gisler zum 2:1 und einem weiteren Treffer von Emilia Zgraggen zum 3:2 erneut in Führung. In der 26. Minute erzielte Carlo Zurfluh das 4:3, doch kurz vor Ende der regulären Spielzeit gelang es Gipf-Oberfrick wiederum auszugleichen, wodurch das Spiel ins Penaltyschiessen ging. In diesem zeigte Tilo Schuler seine Klasse und hielt alle sieben Penaltys des Gegners, was entscheidend zum Sieg beitrug. Auf der anderen Seite verwandelte Diego Gisler den einzigen Penalty für Uri und sicherte mit seinem Treffer den 5:4-Sieg.
Somit geht für die Urner U13 Mannschaft die Saison zu Ende. Mit 22 Punkten aus 10 Spielen schliessen sie die Meisterschaft der Klassierungsrunde auf dem zweiten Platz ab, was insgesamt den 8. Schlussrang von 12 teilnehmenden Teams bedeutet.
Für Uri spielten: Tilo Schuler, Hanna Arnold; Amanda Bissig, Colin Arnold, Diego Gisler, Noemi Gisler, Emilia Zgraggen, Simon Zimmermann, Carlo Zurfluh, Nik Zurfluh, Roby Albert, Lenny Zurfluh.
Zwei Siege zum Saisonende für Urner U17
Der RHC Uri sicherte sich beim Abschlussturnier der U17 Klassierungsrunde am 1. Juni 2025 in Seedorf mit zwei starken Leistungen den verdienten zweiten Platz. Im ersten Spiel des Tages traf das Team auf die Mannschaft aus Münsingen. Die Partie begann schwierig für die Urner, die bereits in der ersten Halbzeit in Rückstand gerieten und nach der Pause sogar ein zweites Gegentor hinnehmen mussten. Doch anstatt sich entmutigen zu lassen, zeigte RHC Uri große Moral und kämpfte sich zurück ins Spiel. Der Anschlusstreffer durch Sara Jauch fiel nur kurz nach dem 0:2 und brachte neuen Schwung in die Partie. Mit großem Einsatz gelang Nicola Bissig in der Schlussphase der Ausgleichstreffer zum 2:2. Im anschließenden Penaltyschiessen bewahrte das Team kühlen Kopf und verwandelte gekonnt zum Sieg. Am Nachmittag folgte dann das entscheidende Spiel um den zweiten Platz gegen die Mannschaft aus Genf. Von Beginn an dominierte Uri das Spielgeschehen, zeigte klare Spielzüge, schnelles Umschaltspiel und starke Abschlüsse. Zur Pause führte Uri bereits verdient mit 1:0 durch Ryan Arnold und baute die Führung in der zweiten Hälfte weiter aus. Für die Tore waren Alessia Dubacher, zweimal Nicola Bissig und Linus Bisle verantwortlich. In der Defensive standen die Urner stabil – beide Torhüter, Fabian Gisler und Ramon Schuler, kamen zum Einsatz und teilten sich die Spielzeit. Mit einem klaren 5:0-Erfolg sicherte sich das Team den zweiten Rang in der Abschlusstabelle der Klassierungsrunde. Die Mannschaft überzeugte an diesem Turniertag durch Einsatzbereitschaft und viel Spielfreude.
Für Uri spielten: Gisler Fabian, Schuler Ramon; Jauch Sara, Bissig Elina, Gisler Lyan, Bisle Linus, Arnold Ryan, Bissig Nicola, Dubacher Alessia, Grütter Timo
Ein Spiel mit zwei Gesichtern – Uri mit dem besseren Ende
Im zweiten Spiel der entscheidenden Playout-Serie reiste der RHC Uri am vergangenen Samstag an den Lac Léman zum Jet RC Genève. Nach dem Auftakterfolg in Seedorf wollten die Urner Cracks auswärts nachlegen – mit dem Ziel, die Serie auf 2:0 zu stellen und dem Ligaerhalt einen grossen Schritt näherzukommen.
Die Zentralschweizer erwischten einen optimalen Start: Bereits nach etwas mehr als fünf Minuten brachte André Schuler seine Farben mit einem präzisen Backhandschuss in Führung. Die Urner störten den Spielaufbau der Genfer früh und gewannen viele Bälle in der gegnerischen Hälfte. In der 14. Minute folgte das 2:0 – eine schöne Einzelaktion von Manuel Gisler, der sich energisch durchsetzte und souverän abschloss.
Doch die Dominanz hielt nicht über die gesamte erste Hälfte an. In der 16. Minute gelang den Hausherren der Anschlusstreffer, nachdem eine Unachtsamkeit in der Urner Defensive zu einem „Bubentrickli“-Tor führte. Kurz vor der Pause wurde es nochmals brenzlig: Genève erhielt nach einem Foul einen Penalty zugesprochen, doch Uri-Goalie Luca Gnos parierte glänzend. Beim Stand von 2:1 für Uri ging es in die Pause – Jet RC Genève nutzte die Gelegenheit zu einem Timeout, um sich neu zu ordnen.
Nach dem Seitenwechsel verlor das Spiel an Struktur. Der RHC Uri agierte nervöser und erspielte sich nur noch wenige klare Chancen. Die Genfer erhöhten den Druck, doch die Defensive der Gäste hielt Stand. Goalie Luca Gnos zeigte erneut eine starke Leistung und bewahrte sein Team mehrfach vor dem Ausgleich.
Erst kurz vor Schluss fiel die Entscheidung: In der 50. Minute – nur 40 Sekunden vor der Schlusssirene – war es erneut André Schuler, der mit seinem zweiten Treffer den Deckel draufmachte und den Urnern den Auswärtssieg sicherte. Am kommenden Samstag, 31. Mai, um 18:00 Uhr in Seedorf, könnte der RHC Uri mit einem weiteren Erfolg die Serie entscheiden und den Verbleib in der Nationalliga B sichern. Dafür braucht es jedoch eine konstante Leistung über die volle Spielzeit – mit mehr Effizienz, Konzentration und Mut im Abschluss.
Für Uri spielten: Luca Gnos, Roman Briker, Manuel Gisler, Tim Aschwanden, Adrian Briker, André Schuler, Ryan Cedric Gisler, Marco Dubacher, Jannis Fussen, Remo Schuler
RHC Uri U11 – Turnierbericht vom 01. Juni 2025 in Wolfurt
In Wolfurt standen drei Partien auf dem Programm. Das Team von Trainerin Corinne Schuler bewies Kampfgeist, Teamzusammenhalt und Spielfreude – und bestätigte mit zwei Siegen aus drei Spielen einmal mehr die hervorragende Entwicklung über die gesamte Saison.
Das erste Spiel des Tages gegen den RC Biasca begann vielversprechend. Bereits in der siebten Minute erzielte Lenny Buob den ersten Treffer der Partie, und zur Überraschung aller, war es sogleich auch der einzige Treffer des ganzen Spiels. Mit viel Einsatz und kluger Raumaufteilung gelang es der Mannschaft, diesen Vorsprung konsequent zu verteidigen. Die Defensive um die beiden Torhüter Hanna Arnold und Noah Fedier blieb konzentriert und ließ kaum Chancen des Gegners zu. Ein gelungener Auftakt mit einem knappen, aber verdienten Sieg.
In der zweiten Partie traf Uri auf Dornbirn, einen sehr defensivstarken Gegner. Trotz hohem Einsatz und mehreren Offensivaktionen wollte der Ball diesmal nicht ins Netz. Dornbirn nutzte eine Gelegenheit in der ersten Halbzeit zur Führung – und verteidigte diese mit viel Einsatz. Die Urner Mannschaft zeigte dennoch Moral und spielte bis zum Schlusspfiff mutig nach vorne. Auch in der Niederlage konnte das Team wichtige Erfahrungen sammeln und sich für das letzte Spiel motivieren.
Beim letzten Spiel des Tages hiess der Gegner RHC Wolfurt. Nach einem frühen Rückstand zur Pause drehte das Team in der zweiten Halbzeit mächtig auf. Zunächst sorgte Marco Gisler mit einem Treffer per Freistoss für den Ausgleich. Nur wenige Minuten später brachte Jayden Baumann das Team in Führung, bevor Ina Zgraggen mit dem 3:1 endgültig den Deckel draufmachte. Mit 9 Siegen aus 12 Spielen blickt das Urner U11 Team auf eine hervorragende Saison zurück. Das Team hat sich sowohl individuell als auch als Einheit weiterentwickelt. Neben dem sportlichen Erfolg stand immer auch der Spaß und das Miteinander im Vordergrund. Die Kinder spielten füreinander, unterstützten sich gegenseitig und wuchsen als Team zusammen.
Für Uri spielten: Hanna Arnold, Noah Fedier; Ina Zgraggen, Jayden Baumann, Marco Gisler, Yonah Schuler, Lenny Buob, Jael Kempf
Sieg gegen Vordemwald
Am vergangenen Freitag, 28. März 2025 traf das U20-Team des RHC Uri zuhause auf Vordemwald. Die Gäste gingen als klarer Favorit ins Spiel.
In der Startphase war Vordemwald mehrheitlich in Ballbesitz. Richtig gefährlich wurde es aber nicht vor dem Gehäuse der Urner. Beide Teams standen gut in der Verteidigung und liessen wenig gefährliche Abschlüsse zu. Die wenigen Chancen wurden von den beiden Torhütern souverän pariert. Es brauchte eine Standardsituation, um das Score zu eröffnen. Marco Dubacher verwertete 2 Minuten vor der Pause einen Freistoss präzise an der Mauer vorbei zur 1-0 Führung für die Urner.
Starke Reaktion auf den Gegentreffer
Die 2. Halbzeit starteten die Gäste druckvoller und konnten per Penalty zum 1-1 ausgleichen. Uri erholte sich sofort vom Gegentreffer und fand gleich wieder ins Spiel zurück. In der 35. Minute erzielte Marco Dubacher mit einem Weitschuss in die obere Ecke ein Traumtor. Lyan Gisler nahm dem Torhüter die Sicht, sodass dieser keine Abwehrchance hatte.
Die Gäste waren gefordert und erzeugten viel Druck. Entweder scheiterten sie am starken Urner Torhüter Ramon Schuler oder das Torgehäuse stand ihnen im Weg. Gleich 2-mal trafen sie die Torumrandung. 6 Minuten vor Schluss wurde eine 2 Minuten Strafe gegen die Urner ausgesprochen. Das Boxplay funktionierte gut. Kaum war man wieder komplett, schlug es dann doch noch ein. Vordemwald glich die Partie per Ablenker zum 2-2 aus. Nun kam es knüppeldick für die Stiere. Routinier Nick Arnold fiel nach einem heftigen Zusammenprall für den Rest der Partie aus. Trotz einigen Chancen in den Schlussminuten, konnte kein Team das Spiel auf seine Seite entscheiden.
Flatternde Nerven auf beiden Seiten
Somit kam es zur Verlängerung, wo die Gäste den besseren Start erwischten. Nach 2 Minuten gingen sie zum ersten Mal in Führung. Die Antwort der Stiere war beeindruckend. Captain Marco Dubacher erzielte mit seinem 3.Treffer den 3-3 Ausgleich. Da anschliessend keine Tore mehr fielen, musste diese dramatische Partie im Penaltyschiessen entschieden werden.
Dort parierte der Urner Torhüter Ramon Schuler alle Versuche der Gäste. Da jedoch auch die Urner Spieler Nerven zeigten, dauerte es bis zum 6. Urner Schütze, bis der Match entschieden war. Marco Dubacher versenkte den entscheidenden Penalty und sicherte seinem Team den Zusatzpunkt. Die Freude beim Team und seinen Fans war gross.
Für Uri spielten: Ramon Schuler, Fabian Gisler, Marco Dubacher, Nick Arnold, Malik Gisler, Chiara Gisler, Amy Baumann, Nicola Bissig, Darren Arnold, Lyan Gisler
Uri verliert zum Saisonauftakt gleich zweimal gegen den Montreux HC
Bereits eine Woche zuvor fuhr Uri mit einem dezimierten Kader nach Montreux, um ihr erstes Spiel der Saison zu bestreiten. Von Beginn an war der RHC Uri angriffsbereit und ließ die Spielerinnen aus Montreux kaum aus ihrer eigenen Spielhälfte. Die Torabschlüsse hagelten auf den gegnerischen Torhüter ein, doch kein Ball überquerte die gegnerische Torlinie. In der 7. Minute erzielte Julie Becker mit einem perfekt positionierten Schuss das erste Tor für den Montreux HC. Die Urnerinnen ließen sich durch dieses Tor nicht demotivieren und gaben Vollgas, doch durch einen unglücklichen Ablenker gelang es Julie Becker erneut, den Montreux HC weiter in Führung zu bringen. Nach der Pause starteten die Urnerinnen mit voller Zuversicht in die zweite Halbzeit und hielten den Ball überwiegend vom eigenen Tor fern. Bis zur 32. Minute, in der es Julie Becker ein drittes Mal gelang, mit einem knallharten Schuss den Ball hinter die Urner Torlinie zu bringen. Somit stand es 0:3 für den Montreux HC. Dies ließen sich die Urnerinnen nicht gefallen, und Chiara Gisler versenkte den Ehrentreffer in der 48. Minute. Somit war das Endresultat 1:3.
In der darauffolgenden Woche stand den Urnerinnen der gleiche Gegner erneut vor heimischer Kulisse gegenüber. Der Druck und der Wille, den Sieg holen zu wollen, waren im Team spürbar, und auch in diesem Spiel war der RHC Uri überwiegend am Ball. In der ersten Halbzeit stand der Montreux HC fast ausschließlich in der Verteidigung, und die Urnerinnen hatten das Spiel im Griff. Leider war auch in diesem Spiel das Glück nicht auf der Seite der Urnerinnen, und die vielen Torchancen blieben ungenutzt. Bis ganz kurz vor der Pause, in der 24. Minute, schaffte es dann Tess Byrde, den Montreux HC in Führung zu bringen. Für die Urnerinnen war das der absolute Stimmungskiller, und sie benötigten dringend eine Aufmunterungsrede der beiden Trainer Urban Gisler und Sven Burri.
Nach der Pause startete der RHC Uri mit frisch getankter Motivation in das Spiel und zeigte weiterhin ein hohes Tempo und starke Präsenz. Das Urner Publikum unterstützte die Mannschaft, wo es nur ging, und ließ weitere Motivation aufkochen. Doch trotz dieser hohen Motivation wollte nichts gelingen, und den Spielerinnen aus Montreux gelang es, den Ball noch weitere zwei Mal zwischen die Urner Pfosten zu bringen. Das Spiel endete mit dem Ergebnis 0:3. Auch wenn das Resultat eindeutig ist, zeigt es nicht die eigentliche starke Leistung der jungen Urnerinnen. Das nächste Spiel findet bereits am 3. November in Seedorf statt. Den Urnerinnen ist klar, woran es scheiterte, und sie setzen alles daran, im kommenden Spiel gegen den RHC Diessbach zu zeigen, dass Uri sich durch diese beiden Niederlagen nicht unterkriegen lässt.
Für Uri spielten: Spielerinnen: Amy Baumann, Lara Baumann, Melina Zgraggen, Chiara Gisler, Lorena Valsecchi, Sara Jauch, Alessia Dubacher, Lisa-Maria Arnold; Torhüterinnen: Lorena Kempf, Svenja Schilter; Coaches: Urban Gisler, Sven Burri.
Am Freitag 06. September durfte der Präsident des RHC Uri insgesamt 55 Mitglieder zur 37. Generalversammlung in Seedorf begrüssen. Anwesend waren erfreulicherweise auch sechs Ehrenmitglieder: Hanz Schuler, Robi Wipfli, Pia Aschwanden, Urs Bissig, Kurt Briker und Christian Schuler. Auch einige Donatoren erwiesen dem Verein die Ehre.
Im Jahresbericht des Präsidenten wurde unteranderem ein Rückblick auf die vor einem Jahr durchgeführte U19-Europameisterschaft gemacht und einige Fakten dazu präsentiert: insgesamt 3020 Zuschauer in der Rollhockeyhalle, 33'073 Zuschauer via Livestreams, 2000 Übernachtungen im Kanton Uri und schweizweit insgesamt 83 Zeitungsbericht zur Europameisterschaft.
Auch in den Trainerrückblicken konnte viel Positives berichtet werden. Die Juniorenabteilung konnte unter anderem dank der Europameisterschaft erfreulicherweise einigen Zuwachs verzeichnen.
Das Trainerduo Christian Schuler und Florian Arnold erwähnten in ihrem Rückblick das erfolgreiche Abschneiden der U15 Junioren. Diese belegten in der Meisterrunde den dritten Platz.
Auch bei den beiden Aktivmannschaften gab es einige Erfolge zu erwähnen. Die Damen erreichten den Cupfinal und scheiterten in diesem knapp am neuen Meister Uttigen.
Die erste Herrenmannschaft scheitere nach einer intensiven und knappen Serie im Playoff-Halbfinal an Vordemwald. Der Meister und Aufsteiger Pully wurde in der Meisterschaft jedoch zweimal besiegt, vielleicht wäre auch im Final etwas möglich gewesen.
Auch die abtretende Kassierin Evelyn Dubacher konnte Positives berichten. Trotz den Investitionen in die vereinseigene Rollerhalle, der Rückzahlung der Hypothek und des NRP-Kredits konnte eine Gewinnzunahme von Fr. 9317.-ausgewiesen werden.
Bei der Wahl des Vorstandes mussten zwei Rücktritte verzeichnet werden. Die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder Isabelle Zurfluh (Aktuarin) und Evelyn Dubacher (Kassier) wurden verdankt und verabschiedet. Als neuer Aktuar wurde Marc Blöchlinger gewählt. Der Posten als Kassier:in bleibt vorerst vakant und die Versammlung gab dem Vorstand die Freiheit möglichst bald einen Nachfolger/-in zu stellen.
Bei den Verdankungen wurden unter anderem die letztjährigen Nationalspieler, Ryan Gisler U19, Marco Dubacher U17 und Jasmin Schuler geehrt und verdankt. Anwesend war aber nur Ryan Gisler, da Marco Dubacher mit der U19-Nationalmannschaft in Italien weilt und Jasmin Schuler in der spanischen Liga spielt.
Der Höhepunkt der Generalversammlung war sicherlich die Wahl von Christian « Grepper» Gisler als neues Ehrenmitglied. Sein langjähriger Wegbegleiter und Freund Christan Schuler verfasste eine ausführliche und amüsante Laudatio. Christan Gisler wurde mit grossem Applaus als Ehrenmitglied gewählt.
Nach einigen Information und Daten für die neue Saison konnte der Präsident nach dem letzten Traktandum die Generalversammlung abschliessen und man konnte mit den Geehrten anstossen und den Abend
gemütlich ausklingen lassen.
Am 12. August machten sich 31 motivierte Rollhockeyspielerinnen und Rollhockeyspieler auf den Weg nach Entlebuch, um das Abenteuer „LagUri 2024“ zu beginnen. Nach der Ankunft wurden direkt die Schlafsäle bezogen, bevor es im Aufenthaltsraum zu einer Stärkung kam, gefolgt von der Einteilung der Lagerolympiaden-Gruppen und der Festlegung einiger Regeln. Der Nachmittag stand im Zeichen eines Orientierungslaufs, der in den Gruppen mit Quizfragen und Challenges absolviert wurde. Um die anfänglichen Hemmungen abzulegen, präsentierten die Gruppen am Abend eine Playback-Show, bei der jede Gruppe eine kurze Aufführung darbot.
Der Dienstag begann mit einem Morgensport, der mit einem exquisiten Frühstück belohnt wurde. Danach führte der Weg mit Lunchpaketen und Badeutensilien zur Badi in Schüpfheim, wo in einer Lagerolympiaden-Challenge die beste Turmspringer-Gruppe ermittelt wurde. Der erste komplette Tag endete mit einem Comedy-Spiel, bei dem es darum ging, die anderen Gruppen zum Lachen zu bringen.
Am dritten Tag begann der Tag um 07:00 Uhr mit einer Yoga-Lektion als Morgensport. Anschliessend ging es auf den nahegelegenen Sportplatz, um an verschiedenen Staffeln wie Kartensortieren, Wassertransport und Schubkarrenrennen teilzunehmen. Am Nachmittag fand in der Turnhalle ein Unihockey- und Fußballturnier statt, bei dem die Gruppen weitere Punkte für die Olympiade sammeln konnten. Der Abend wurde mit einem Quiz, das unterschiedliche Fragen und Aufgaben beinhaltete, gekrönt.
Auch am Donnerstag startete der Tag pünktlich um 07:00 Uhr mit dem alltäglichen Morgensport. Danach ging es für das sogenannte Geländespiel in den Wald. Bei diesem Spiel mussten die Lagerolympiaden-Gruppen Reis im Wald finden, der anschliessend gegen Utensilien zum Entfachen eines Feuers und zum Kochen von Teigwaren eingetauscht wurde. Am Nachmittag ging es erneut in die Turnhalle, um der brütenden Hitze zu entkommen, wo mit vollem Elan verschiedene Arten von Völkerball gespielt wurden. Den letzten Abend verbrachte die Gruppe mit der zweiten Hälfte des Quiz und der anschliessenden Krönung der Gewinner der Lagerolympiaden. Der Einsatz, Wille, die Motivation und Ausdauer aller Gruppen waren bemerkenswert, doch nur eine Gruppe durfte den begehrten Pokal in die Höhe stemmen.
Am letzten Morgen wurde die Unterkunft aufgeräumt und gereinigt, bevor es um 11:00 Uhr nach intensiven, aber sehr unterhaltsamen Tagen zurück nach Hause ging.
Erfolgreicher Einsatz von Uri`s Jüngsten
Am Samstag 26. Oktober nahmen die Urner U9 Junioren an einem Turnier in Vordemwald teil.
Insgesamt standen 6 Spiele auf dem Programm. Beim ersten Spiel trafen die Kids von Trainerin Ottilia
Arnold und Trainer Stefan Herger auf den Gastgeber Vordemwald. Die Urner gaben von Anfang an Vollgas und konnten das Spiel verdient mit 5:1 gewinnen. Das zweite Spiel gegen Gipf-Oberfrick war dann schon etwas enger. Ein 2:2 Unentschieden war dann für beide Teams der gerechte Endstand. Ebenfalls sehr knapp ging es im dritten Spiel zu und her, doch diesmal konnte Uri das Spiel gegen
Münsingen mit 2:0 zu seinen Gunsten entscheiden. Gegen Uttigen schaute dann wiederum ein Unentschieden heraus, 3:3 lautete dort das Schlussresultat. Gegen die beiden Teams von Dornbirn konnten die Urner zum Abschluss nochmals zweimal gewinnen. Somit wurden vier Spiele gewonnen und zwei Mal wurde ein Unentschieden erkämpft. Somit durften die Urner voller Stolz und mit vielen positiven Erlebnissen die Rückreise ins Urnerland antreten.
Für Uri spielten: Fabio Meier; Melissa Inderbitzin, Nico Herger, Ina Zgraggen, Noah Fedier, Jasmin Baumann, Jayden Baumann, Mike Albert, Marco Gisler